Struktur

In den zwei Hortgruppen im Obergeschoss werden insgesamt 40 Kinder von 5 Fachkräften betreut.

Obwohl beide Gruppen sich als Stammgruppen verstehen, in denen auch geschlossene Aktivitäten stattfinden, arbeiten wir in erster Linie gruppenübergreifend im Hort.

Die Kinder haben neben den Gruppenräumen, die neben den Mahlzeiten auch für Hausaufgaben und Beschäftigung genutzt werden, noch mehrere Nebenräume zur Auswahl, in die sie sich zurückziehen und in denen sie ungestört spielen können.

 

Im Hortflur können die Kinder sich sowohl entspannten Beschäftigungen (wie z.B. Brettspielen) widmen, als auch ihrer Fantasie im eigens dafür gebauten Tunnel freien Lauf lassen. Ein Rollenspiel-Raum als Rückzugsort, ein Lego-Raum für konstruktive Köpfe und eine frei bespielbare Turnhalle bieten den Hortkindern im Alltag vielfältige Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Für das leibliche Wohl sorgt unsere hauseigene Küche.

Unser großes Außengelände bietet den KIndern mit einem großen Fuß- und Basketballplatz, einem Kletterturm, einem Rutschenturm, einem Rundweg ums Haus, einer Feuerstelle, einem Sandkasten und 2 Schaukeln genug Bewegungs-, Begegnungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Tagesablauf während der Schulzeit

ab 11:30 Uhr
Die Hortkinder kommen im Hort an

12:30 - 13:15 Uhr
1. Hausaufgabenbetreuung, Freispiel

13:15 - 14 Uhr
Mittagessen

14 - 15 Uhr
2. Hausaufgabenbetreuung, Freispiel

oder

Angebote / Projekte / Ausflüge im Nahraum

15:30 Uhr
Snack (Kleine Mahlzeit)

17 Uhr
Der Hort schließt, alle Hortkinder gehen nach Hause

Tagesablauf während der Schulferien

8 Uhr
Die Hortkinder kommen im Hort an

9 Uhr
Frühstück

10 Uhr
Start des Ferienprogramms (Angebote, Aktionen, Ausflüge)

12 Uhr
Mittagessen

15:30 Uhr
Snack (Kleine Mahlzeit)

17 Uhr
Der Hort schließt, alle Hortkinder gehen nach Hause

Anmeldung und Eingewöhnung

Die Anmeldung für einen Hortplatz findet zentralisiert über das kindernetfrankfurt statt. 
(Mehr dazu im Bereich "FAQ")
 

Die Eingewöhnung der neuen Hortkinder erfolgt in der Regel in der letzten Woche der Sommerferien, wobei die neuen Kinder in den ersten beiden Schulwochen nach den Ferien noch vom Hortpersonal aus der Grundschule abgeholt werden.

Unsere Schwerpunkte

Partizipation & Kommunikation

Beim sozialen Miteinander im Hort ist es uns besonders wichtig, dass eine vernunftbasierte und demokratische Streit- und Kommunikationskultur gelebt wird.

Auch die Mitbestimmung und Teilhabe der Hortkinder spielt für uns eine große Rolle, so wird beispielsweise unser Ferienprogramm in Rücksprache mit den Hortkindern entworfen.

Begleitung der Hausaufgaben

Wir bieten im Hort zwei Hausaufgabenzeiträume an, in denen die Kinder in einem ruhigen Umfeld und mit erwachsener Begleitung ihre Hausaufgaben machen können.

Hierbei orientieren wir uns an den Vorgaben der Grundschulen und stehen den Kindern zugleich beratend zur Seite.

Aktivitäten & Angebote

Die Kinder haben zur kreativen Nutzung freien Zugang zu unterschiedlichen Bastelmaterialien (Ton, Holz, Papier, Wachs, etc.).

Ebenso gibt es über das Jahr hinweg verschiedene Koch- und Backangebote.

Im Frühjahr bepflanzen wir gemeinsam die Außenbeete im Hof.

Rückzugsräume

Da es im Schulalltag auch oft laut und anstrengend werden kann, bieten wir den Hortkindern in thematisch abgegrenzten Nebenräumen die Möglichkeit, sich alleine oder mit anderen Kindern zum Spielen zurückzuziehen.

In verschiedenen Nebenräumen, einer Turnhalle und einem großen Außengelände bieten wir für alle ausreichende Beschäftigungsmöglichkeiten!

Übernachtung & Hortfreizeit

Einmal im Jahr übernachten wir in den Schulferien mit den Hortkindern im Hort.

Übertroffen wird dies nur von unserer mehrtägigen Hortfreizeit, bei der wir mit den Kindern für vier Tage die Jugendherbergen Hessens und die Welt abseits der Großstadt erkunden!

Immer wieder ein Highlight!

Bildungspartnerschaften

Wir sind im Stadtteil gut vernetzt und stehen im regelmäßigen Austausch mit den beiden Grundschulen, die zu unserem Einzugsgebiet gehören (Albert-Schweitzer-Schule am Frankfurter Berg und Berkersheimer Grundschule in Berkersheim).
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.